1.Realitätsschock: Die Menschheit im 21. Jahrhundert
Der Ausgangspunkt dieses Handbuchs ist einfach: Die Menschheit verfügt schon längere Zeit über nie dagewesene technische und wissenschaftliche Fähigkeiten, gleichzeitig verschärfen sich ökologische, soziale und politische Krisen in einer Weise, die die eigene Existenzgrundlage vernichtet. Das Foto „Earthrise“, aufgenommen 1968 von Apollo-8-Astronaut William Anders, zeigt die Erde als kleine, verletzliche Kugel über der Mondoberfläche – ohne sichtbare Grenzen, ohne „reiche“ und „arme“ Länder, nur ein gemeinsamer Lebensraum.[1]
Dieses Bild dient hier nicht als romantisches Symbol, sondern als nüchterne Erinnerung: Die Menschheit teilt eine endliche physikalische Umgebung und ist faktisch zu einem global vernetzten Kollektiv geworden. Die Frage ist, ob dieses Kollektiv sich verhält wie ein lebensfähiger Organismus oder wie ein System, das seine eigenen Lebensgrundlagen zerstört.
1.1.Ausgangspunkt: Technische Hochfähigkeit, ökologische und soziale Instabilität
Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist der Zustand der Erde gut messbar. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bestätigt, dass das Jahr 2024 das bisher wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war, mit einer globalen Mitteltemperatur von etwa 1,55°C über dem vorindustriellen Niveau.[2] Die letzten zehn Jahre (2015–2024) waren zugleich die zehn wärmsten jemals gemessenen Jahre.[2]
Der Weltklimarat (IPCC) hält fest, dass die beobachtete Erwärmung eindeutig auf menschliche Treibhausgasemissionen zurückgeht und dass jedes weitere Zehntelgrad das Risiko extremer Wetterereignisse, von irreparablen Ökosystemschäden, den sogenannten Kipppunkten erhöht.[3] Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt im Emissions Gap Report 2024, dass die derzeit zugesagten und umgesetzten Klimapolitiken nicht ausreichen, um die Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen; sie führen vielmehr auf eine grobe Projektionsspanne von etwa 2,5–2,9°C bis 2100.[4]
Parallel dazu aktualisiert der Planetary-Boundaries-Ansatz den „Gesundheitszustand“ zentraler Erdsystemprozesse (z.B. Klima, Biosphäre, Landnutzung, Nährstoffkreisläufe, Süßwasser). Eine Auswertung von 2023/24 kommt zum Ergebnis, dass sechs von neun planetaren Grenzen bereits überschritten sind – die Erde befindet sich damit außerhalb eines „sicheren Handlungsraums“ für die Menschheit.[5]
Gleichzeitig zeigt der Weltbiodiversitätsrat (IPBES), dass von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, viele innerhalb der nächsten Jahrzehnte.[6] Der WWF-Living-Planet-Report 2024 dokumentiert einen durchschnittlichen Rückgang der untersuchten Wirbeltierpopulationen von 73% zwischen 1970 und 2020.[7]
Parallel zur ökologischen Krise verstärkt sich die Ungleichheit: Die World Inequality Database zeigt, dass sich in vielen Ländern die Einkommens- und Vermögenskonzentration seit den 1980er-Jahren deutlich erhöht hat.[8] Oxfam berichtet, dass die fünf reichsten Männer der Welt ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt haben, während rund 60% der Weltbevölkerung ärmer geworden sind.[9] Zusätzliche Analysen zeigen, dass das reichste 1% der Menschheit rund 43% der globalen Finanzvermögen hält.[10]
Aus politikwissenschaftlicher Sicht diagnostizieren mehrere Indizes einen langjährigen Trend zur Aushöhlung demokratischer Strukturen. Freedom House dokumentiert, dass die globale Freiheit im Jahr 2024 bzw. 2025 zum 19. Mal in Folge zurückgegangen ist.[11] Das V-Dem-Institut beschreibt in seinen Demokratieberichten einen anhaltenden Trend zur „Autokratisierung“, bei dem mehr Länder sich weg von demokratischen Standards bewegen als umgekehrt.[12]
In Summe ergibt sich ein einfaches, aber unbequemes Bild: Technisch ist die Menschheit in der Lage, globale Kommunikation, komplexe Produktion und digitale Informationsverarbeitung in Echtzeit zu betreiben. Gleichzeitig zeigt die Datenlage, dass wesentliche ökologische, soziale und demokratische Grundlagen erodieren. Dieses Auseinanderklaffen von technischer Leistungsfähigkeit und systemischer Stabilität ist der Ausgangspunkt für die Idee der „Menschheit als Superorganismus“.
1.2.Planetare Grenzen und Ökosysteme: Physikalische Leitplanken
1.2.1.Klima als Fieber des Systems
Die globale Mitteltemperatur ist keine abstrakte Zahl, sondern ein Sammelindikator für den Energiezustand der Erdatmosphäre und Ozeane. Eine Erwärmung von 1,55°C über vorindustriell bedeutet, dass Extremereignisse – Hitzewellen, Starkregen, Dürren – wahrscheinlicher und intensiver werden.[2][3]
Der Emissions Gap Report 2024 beziffert das verbleibende CO₂-Budget für eine 50-prozentige Chance, die Erwärmung langfristig auf 1,5°C zu begrenzen, auf etwa 200 Gigatonnen CO₂ ab 2024. Für ein 2°-Ziel mit 2/3 Wahrscheinlichkeit liegt das Budget bei rund 900 Gigatonnen.[4] Bei den aktuellen Emissionen würde das 1,5°-Budget in deutlich weniger als einem Jahrzehnt aufgebraucht. Die Aussage, dass die Zeit für inkrementelle Anpassungen knapp wird, ist deshalb keine Spekulation, sondern eine direkte Folge dieser Budgets.
Für den Leitfaden ist wichtig: Diese Zahlen sind keine Meinung, sondern physikalische Rahmenbedingungen. Ein „Superorganismus“, der dauerhaft mehr Energie in seine Umgebung abgibt, als das System verkraftet, verschiebt seine Betriebsbedingungen in Richtung Instabilität. Diese Instabilität äußert sich in Rückkopplungen (z.B. schrumpfende Eisschilde, auftauende Permafrostböden), die wiederum die Erwärmung verstärken.[3]
1.2.2.Planetare Grenzen als Organfunktionen
Das Planetary-Boundaries-Konzept beschreibt zentrale Erdsystemprozesse als funktionale Größen, deren Störung die Stabilität des Gesamtsystems gefährdet: Klima, Biosphäre, Landnutzung, Süßwasser, Nährstoffkreisläufe (Stickstoff, Phosphor), Ozeanversauerung, Aerosolbelastung, neuartige Stoffe (z.B. Plastik, toxische Chemikalien), stratosphärischer Ozonhaushalt.[5]
Die aktuelle Synthese kommt zu drei Kernaussagen:
- Sechs von neun Grenzen sind überschritten (u.a. Klima, Biosphäre, Landnutzung, Nährstoffkreisläufe, Süßwasser, neuartige Stoffe).[5]
- Die Überschreitungen verstärken sich; die Abweichung vom „sicheren Handlungsraum“ nimmt zu.[5]
- Einige Grenzen (z.B. Ozeanversauerung) stehen kurz vor der Überschreitung.[5]
In der Organismus-Analogie können diese Grenzen als „Organfunktionen“ verstanden werden:
- Der Kohlenstoffkreislauf entspricht grob dem Gasaustausch und der Energiebilanz des Organismus.
- Die Biosphäre entspricht einer Kombination aus Gewebe, Organen und Mikroorganismen, die Stoffe umsetzen und Stabilität erzeugen.
- Die Nährstoffkreisläufe sind vergleichbar mit Stoffwechselwegen, deren Überlastung zu „Vergiftung“ führt.
Ein Organismus, der dauerhaft außerhalb seiner physiologischen Toleranzbereiche operiert, ist krank. Für die Menschheit heißt das: Wenn kollektive Aktivitäten systematisch mehrere planetare Grenzen überschreiten, ist der Superorganismus primär ökologisch nicht im Gleichgewicht – unabhängig davon, wie erfolgreich einzelne Länder oder Unternehmen kurzfristig erscheinen.
1.2.3.Biodiversität als Immunsystem
IPBES weist darauf hin, dass nicht nur einzelne Arten verschwinden, sondern dass ganze Ökosystemfunktionen bedroht sind.[6] Bestäuber, Bodenorganismen, Korallenriffe und Feuchtgebiete übernehmen Dienstleistungen, die nicht einfach durch Technik ersetzt werden können: Bestäubung, Wasserreinigung, Kohlenstoffspeicherung, Küstenschutz.
Der WWF-Living-Planet-Report 2024 zeigt, dass die durchschnittlichen Populationen der untersuchten Wirbeltierarten seit 1970 um 73% zurückgegangen sind.[7] Das bedeutet nicht, dass 73% aller Tiere verschwunden sind, aber es zeigt, dass die mittlere Abundanz stark abgenommen hat. In der Analogie zum Organismus entspricht das einer massiven Schwächung des Immunsystems und der Reparaturmechanismen.
Für den Leitfaden ist zentral: Ein Superorganismus, der sein Immunsystem und seine Selbstreparaturfunktionen zerstört, verringert seine Fähigkeit, Störungen zu kompensieren. Das erhöht die Risiken bei Krisen (z.B. Dürren, Pandemien, Ernteausfälle), weil die Pufferkapazitäten fehlen.
1.3.Ungleichheit, Arbeit und Ressourcenverteilung: Versorgung der „Zellen“
1.3.1.Einkommens- und Vermögenskonzentration
Die World Inequality Database zeigt langfristig, dass in vielen Ländern der Anteil der obersten 10% am Gesamteinkommen deutlich gestiegen ist, während die unteren 50% stagnieren oder verlieren.[8]
Oxfam fasst aktuelle Entwicklungen so zusammen:
- Die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen seit 2020 mehr als verdoppelt.[9]
- Rund 60% der Weltbevölkerung sind im gleichen Zeitraum ärmer geworden.[9]
- Das reichste 1% hält etwa 43% der globalen Finanzvermögen.[10]
Zusätzliche Auswertungen zeigen, dass seit 2015 das reichste 1% sein Vermögen um rund 33,9 Billionen US-Dollar gesteigert hat, genug, um die weltweite Armut nach einer gängigen Schwelle mehrfach zu beseitigen.[10]
In der Organismus-Analogie bedeutet das: Ein wachsender Anteil der verfügbaren „Nährstoffe“ (Ressourcen, Kapital) wird in wenigen „Zellen“ oder „Organen“ konzentriert, während große Teile des Organismus unterversorgt bleiben. Kurzfristig kann ein Organismus eine solche Ungleichverteilung kompensieren; langfristig führt sie zu Funktionsstörungen und erhöht das Risiko von Krisen.
1.3.2.Arbeit und reale Versorgung
Extreme Vermögenszuwächse an der Spitze gehen nicht automatisch mit einer besseren Versorgung der Mehrheit einher. Oxfam und andere Analysen zeigen, dass viele öffentliche Dienstleistungen – Gesundheitsversorgung, Bildung, Pflege – trotz wachsender Gesamtvermögen unterfinanziert bleiben.[9][10]
Für den Leitfaden ist entscheidend: In einem gesunden Superorganismus wird die Versorgung der Zellen nicht dem Zufall überlassen. Es gibt Mechanismen, die sicherstellen, dass jede Zelle Zugang zu grundlegenden Ressourcen hat. Bezogen auf die Menschheit heißt das nicht, dass alle denselben Lebensstil haben müssen, sondern dass kein Teil des Systems unter ein Minimum an Lebenssicherheit, Gesundheit, Bildung und politischer Teilhabe fallen darf, nur damit andere Teile extreme Überschüsse anhäufen.
1.4.Demokratie, Machtstrukturen und Informationsökologie
1.4.1.Demokratieabbau und Machtkonzentration
Freedom House berichtet, dass die globale Freiheit 2024/2025 zum 19. Mal in Folge zurückgegangen ist.[11] Politische Rechte und bürgerliche Freiheiten haben sich in deutlich mehr Ländern verschlechtert als verbessert. Gleichzeitig zeigt V-Dem, dass die Zahl der Länder, die sich von liberalen Standards weg bewegen, deutlich angestiegen ist; immer mehr Staaten werden als „elektorale Autokratien“ klassifiziert – formale Wahlen existieren, aber Medienfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Opposition sind eingeschränkt.[12]
Diese Entwicklungen bedeuten: Die „Steuerungsfunktionen“ des Superorganismus – also Institutionen, die kollektive Entscheidungen treffen und korrigieren – werden in vielen Regionen geschwächt oder in Richtung autoritärer Kontrolle verschoben. Das reduziert die Fähigkeit des Systems, auf Krisen adaptiv und unter Beteiligung der Betroffenen zu reagieren.
1.4.2.Digitale Plattformen und Datenmacht
Der Cambridge-Analytica-Skandal ist ein exemplarischer Fall: Eine Beratungsfirma nutzte Daten von bis zu etwa 87 Millionen Facebook-Nutzer*innen, um politische Werbung gezielt auszuspielen und Wahlen zu beeinflussen.[13] Die rechtlichen Aufarbeitungen zeigen, dass zentrale Kommunikationsinfrastrukturen (soziale Netzwerke) mit massiven Informationsasymmetrien und unklaren Kontrollmechanismen arbeiten.
Die Forschung zur Wirkung von Korrekturen und Desinformation ergibt ein differenziertes Bild:
- Der sogenannte „Backfire-Effekt“ – also die Befürchtung, dass Korrekturen Falschinformationen noch verstärken – ist nach mehreren Übersichtsarbeiten eher selten; in den meisten Studien verringern Korrekturen die Zustimmung zu Falschinformationen.[14]
- Konzepte wie „psychologische Inokulation“ oder „Prebunking“ zeigen, dass sich eine gewisse „kognitive Immunität“ aufbauen lässt, wenn Menschen vorab über typische Manipulationstechniken aufgeklärt werden, z.B. durch Spiele wie „Bad News“ oder verwandte Ansätze.[15]
Für den Leitfaden folgt daraus:
- Die Informationsökologie des Superorganismus ist derzeit verzerrt, weil zentrale Plattformen auf Aufmerksamkeit und Werbeeinnahmen optimiert sind, nicht auf Wahrheitsgehalt oder gesellschaftliche Resilienz.
- Gleichzeitig ist die pessimistische Annahme, Menschen seien grundsätzlich unbelehrbar, empirisch nicht haltbar; gut gestaltete Korrekturen und präventive Aufklärung wirken, wenn sie systematisch eingesetzt werden.
1.5.Quellen (Teil I)
[1] NASA (2020): Apollo 8: Earthrise. Bildbeschreibung und Hintergrund des Fotos Earthrise.
https://www.nasa.gov/image-article/apollo-8-earthrise/
[2] WMO (2025): State of the Global Climate 2024 & Pressemitteilung „WMO confirms 2024 as warmest year on record at
about 1.55°C above pre-industrial level“. Weltorganisation für Meteorologie.
https://wmo.int/publication-series/state-of-global-climate-2024
https://wmo.int/news/media-centre/wmo-confirms-2024-warmest-year-record-about-155degc-above-pre-industrial-level
[3] IPCC (2023): AR6 Synthesis Report: Climate Change 2023. Intergovernmental Panel on Climate Change.
https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/
[4] UNEP (2024): Emissions Gap Report 2024. United Nations Environment Programme.
https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2024
https://www.unep.org/interactives/emissions-gap-report/2024/
[5] Richardson, K. et al. (2023): Earth beyond six of nine planetary boundaries. Science Advances; sowie Stockholm
Resilience Centre (2024): Planetary boundaries – 2023 update.
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh2458
https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html
[6] IPBES (2019): Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services. Zusammenfassung für
Entscheidungsträger.
https://ipbes.net/global-assessment
[7] WWF (2024): Living Planet Report 2024. World Wide Fund For Nature.
https://livingplanet.panda.org/
https://www.wwf.de/living-planet-report
[8] World Inequality Database (laufend): WID.world – Data. Globale Einkommens- und Vermögensdaten.
https://wid.world/
https://wid.world/data/
[9] Oxfam (2024): Inequality Inc. – How corporate power divides our world and the need for a new era of public action.
Bericht und Executive Summary.
https://policy-practice.oxfam.org/resources/inequality-inc-how-corporate-power-divides-our-world-and-the-need-for-a-new-era-621583/
https://www.oxfam.de/publikationen/bericht-sozialen-ungleichheit-2024-inequality-inc
[10] Oxfam (2024/2025): Presse- und Hintergrundmaterial zu Vermögenskonzentration und Finanzvermögen des reichsten 1%.
U.a. Inequality Inc. – Executive Summary und begleitende Analysen.
https://oi-files-d8-prod.s3.eu-west-2.amazonaws.com/s3fs-public/2024-01/Davos%202024%20Executive%20Summary%20English.pdf
https://www.oxfamamerica.org/explore/research-publications/inequality-inc/
https://www.oxfam.org/en/press-releases/new-wealth-top-1-surges-over-339-trillion-2015-enough-end-poverty-22-times-over
[11] Freedom House (2024/2025): Freedom in the World 2024/2025 – Uphill Battle to Safeguard Rights.
https://freedomhouse.org/report/freedom-world/2025/uphill-battle-to-safeguard-rights
[12] V-Dem Institute (2024/2025): Democracy Report. Langfristige Trends der Autokratisierung.
https://www.v-dem.net/publications/democracy-reports/
[13] Facebook–Cambridge Analytica data scandal. Zusammenfassende Darstellung mit Quellen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Facebook%E2%80%93Cambridge_Analytica_data_scandal
[14] Swire-Thompson, B. et al. (2020–2022): Arbeiten zum „Backfire-Effekt“ und Meta-Analysen zu Korrektureffekten, u.a.
Searching for the Backfire Effect und verwandte Studien.
(Überblick z.B. über Google Scholar oder Journaleinträge abrufbar.)
[15] van der Linden, S. et al.; Roozenbeek, J.; Basol, M. (2019–2024): Arbeiten zu psychologischer Inokulation und „Bad
News“-Spiel, u.a. Fake news game confers psychological resistance against online misinformation und
Nachfolgearbeiten.
(Übersicht z.B. auf den Projektseiten und in Fachzeitschriften.)