TRAP

Auswege aus dem Labyrinth?

Ein duales Wirtschaftsmodell, das den Euro behält und ihn um eine staatlich gestützte Zeit- und Gemeinwohlökonomie mit „Weighted Time Tokens“ (WT) ergänzt. Zertifizierte Stunden in Pflege, Bildung,...

Patrick 🥦 omega2k

ÜbersichtUngerechtigkeit & FaschismusEin möglicher AuswegDas Monopoly-SpielErneuerbare Energien

Eine Analyse des Threads vom 14. Sep. 2025 um 12:38 Uhr

Ein möglicher Ausweg

Der Thread beschreibt im Grunde ein vollständiges Umbauprogramm für eine Wirtschaft, die nicht durch einen großen Knall ersetzt werden soll, sondern durch eine zweite, klar geregelte Ebene ergänzt wird. Diese zweite Ebene heißt dort Zeit- und Gemeinwohlökonomie und wird über „Weighted Time Tokens“ (WT) organisiert. Die Idee ist sehr nüchtern: Wir behalten den Euro mit all seinen bestehenden Märkten, Verträgen und internationalen Verflechtungen, aber wir fügen daneben ein staatlich anerkanntes, nicht spekulatives Zeitsystem ein, das genau dort Werte schafft, wo der Euro heute systematisch zu wenig anbietet – Pflege, Bildung, kommunale Daseinsvorsorge, Klima- und Sanierungstätigkeiten. So entsteht nicht ein Ersatz, sondern eine Parallelordnung.

WT sind dabei nichts Mystisches. Sie vergüten reale, zertifizierte Stunden in gesellschaftlich prioritären Tätigkeiten, und sie werden nicht stumpf 1:1 ausgezahlt, sondern durch Faktoren gewichtet: Belastung, Gefahr, Knappheit, Qualifikation und Gemeinwohl. Wer eine belastende, für die Gesellschaft dringend benötigte Arbeit macht, bekommt für dieselbe Stunde mehr WT als jemand, der eine weniger kritische Tätigkeit ausübt. Dieses Faktorsystem wird nicht politisch nach Gefühl vergeben, sondern von einem unabhängigen Rat für Arbeitsbewertung (RAB), der evidenzbasiert Bandbreiten festlegt. Eine eigene Clearing- und Emissionsstelle (CES) sorgt dafür, dass das Ganze technisch, identitätsgesichert und kursstabil läuft; der Staat nimmt WT für Steuern und Gebühren an und stabilisiert den Wert über ein enges Kursband, zum Beispiel 14–16 Euro je WT. Das ist der eigentliche Clou: Weil der Staat die Dinge annimmt, bekommen sie sofort Realwert. Gleichzeitig bleibt der Eurolohn erhalten. Es ist also kein Nullsummenspiel, sondern ein zusätzlicher Wertstrom.

KI generiertes Bild über den Sinn des Lebens
Ist die Existenz bewusster Wesen nicht doch bereits der höchste Sinn, den das Universum haben kann?

Auf dem Bild stehen zwei Personen am Strand und schauen aufs Meer. Links ein Mädchen, rechts eine erwachsene Frau. Über dem Mädchen steht in einer Sprechblase: „What’s the meaning of life?“ (Was ist der Sinn des Lebens?). Über der Frau steht: „You are.“ (Du bist es.) Unten ist das Bild zusätzlich beschriftet: unter dem Mädchen: „mankind“ (Menschheit) unter der Frau: „universe“ (Universum)

Comic: So, then we decided not to do much to prevent climate change because it would hurt economy...
Comic: So, then we decided not to do much to prevent climate change because it would hurt economy...

Damit das nicht wie eine schön gedachte, aber nie eingeführte Reform endet, staffelt der Thread die Umsetzung sehr genau. In den ersten sechs Monaten werden nur die Rechtsgrundlagen gelegt, drei Pilotregionen gestartet und eine kleine Teilhabedividende ausgezahlt, zum Beispiel 300 Euro plus 20 WT. Diese TD ist wichtig, weil sie das Prinzip der unbedingten Existenz etabliert: Wohnen, Grundenergie, ÖPNV, Bildung, Gesundheit sollen nicht ständig gegen Erwerb gegengerechnet werden, sondern werden zum Fundament, auf dem Menschen zusätzliche, auch kleine WT-Einkünfte aufbauen können. Schon in dieser sehr frühen Phase akzeptiert die öffentliche Beschaffung einen kleinen WT-Anteil, damit sofort Nachfrage entsteht. Nach einem halben Jahr folgt die erste Skalierung auf alle sozialen Kernberufe und das Kursband wird aktiv; damit wird spekulativer Aufschlag verhindert, aber freiwillige Euro-Konvertierung bleibt möglich. Man sieht: Das System wird nicht auf einmal geöffnet, sondern synchron zu den Sektoren, in denen der Arbeitsmarkt heute wirklich brennt.

Ab 18 Monaten beginnt die fiskalische Einbettung. Dann werden sekundäre, aber gemeinwohlrelevante Sektoren angebunden – Sozialarbeit, justiznahe Tätigkeiten, kommunaler Bau, Umweltmonitoring, offene Forschung. Parallel werden Steuerlücken geschlossen, klimafeindliche Subventionen umgeschichtet und WT-Akzeptanz bei Steuern auf einen vernünftigen Deckel gezogen, sodass die Euro-Haushalte planbar bleiben. In dieser Phase tauchen auch die makroökonomischen Sicherungen auf: Faktor-Caps gegen Übertreibungen, Berufsmix-Pflichten gegen künstlich zerschnipselte Tätigkeiten, automatische CES-Interventionen gegen Kursausschläge. Ziel ist, dass sich die neue Währung wie ein öffentlich reguliertes, aber marktnahes Zeitvergütungssystem anfühlt, nicht wie ein neues Spekulationsobjekt. Spätestens ab Jahr drei kann man das europäisch denken, weil dann offene Protokolle, Grenzgängermodelle und gegenseitige Anerkennung von zertifizierten Stunden möglich werden.

Die Langfriststrecke, also Jahr fünf bis zehn und dann zehn bis zwanzig, ist vor allem eine Normalisierungsphase. Wenn die Engpassberufe entspannt sind, wenn Kommunen über WT Personal für Pflege, ÖPNV oder Sanierung bekommen, wenn die TD als Basis in den Haushalten eingeplant wird und wenn die Dashboards von RAB und CES zeigen, was mit Faktoren, Kursband und Sektorerweiterung passiert, dann wird diese Dualökonomie alltäglich. Man kann sie dann selektiv wieder zurückfahren, wenn Automatisierung Aufgaben übernimmt, oder neuen gemeinwohlrelevanten Tätigkeiten öffnen. Wichtig ist nur: Die Governance bleibt hart demokratisch und transparent. Rotationen, Cooling-off, öffentliche Protokolle, scharfe Sanktionen gegen Missbrauch und ein persönlicher, nicht beleihbarer, zinsfreier Charakter der WT verhindern, dass das System in die Hände von Finanzakteuren kippt. Inflationsrisiken werden über genau dieselben Stellschrauben gedämpft: Band enger, Faktoren runter, Sektorerweiterung langsamer.

Der Lösungsansatz, der daraus spricht, ist bemerkenswert pragmatisch. Er sagt nicht: Wir schaffen den Kapitalismus ab. Er sagt: Wir legen eine zweite, staatlich getragene, digital saubere und erfahrungsgestützt wachsende Ebene daneben, die jene gesellschaftlichen Arbeiten angemessen bewertet, die der Kapitalismus erfahrungsgemäß unterbewertet. Er nimmt dafür die Instrumente, die wir haben – Steuermonopol, digitale Erfassung, verwaltungsrechtliche Piloten, kommunale Beschaffung, offene Algorithmen – und setzt sie so ein, dass es keinen Systemschock gibt. Wer will, bleibt vollständig im Euro. Wer in Pflege, Bildung, Klima, kommunaler IT oder sozialer Infrastruktur arbeitet, bekommt einen zweiten, stabilen Vergütungspfad. Wer wenig oder unregelmäßig verdient, bekommt eine Teilhabedividende, die nicht bestraft, sondern ergänzt. Wer politisch Verantwortung trägt, bekommt laufende KPIs, mit denen er nachsteuern kann. Und die Gesellschaft insgesamt bekommt genau das, was ihr heute fehlt: schneller verfügbare Arbeitskraft in genau den Bereichen, die sie nicht dem Markt überlassen will. Wenn man so will, ist das die technische Umsetzung des Satzes aus dem Ende des Threads: Es ist alles diskutierbar, aber jetzt ist es wenigstens so formuliert, dass man es einführen könnte.

Original-Thread auf Twixxer https://x.com/xn__2k_dcc/status/1969537047112057286 oder Klon auf threadreaderapp.com

0.42.31