Intro / Einleitung

Miteinander verbundene Analysen: Erstens, wie soziale Ungerechtigkeit plus nationalistische Rahmung in ein faschistisches Handlungsmuster kippen – und warum mehr Teilhabe der beste Schutz ist.

Patrick 🥦 omega2k

ÜbersichtUngerechtigkeit & FaschismusEin möglicher AuswegDas Monopoly-SpielErneuerbare Energien

Intro

Ungerechtigkeiten

Im ersten Text geht es darum, wie sich soziale oder gefühlte Ungerechtigkeit mit einem nationalistischen Deutungsrahmen verbinden kann und daraus Schritt für Schritt ein faschistisches Handlungsmuster entsteht. Der Text zeigt, dass Faschismus dann weniger eine Ideologie „von außen“ ist, sondern ein reproduzierbarer Prozess – und dass man ihn am wirksamsten bricht, wenn man die Ausgangsbedingungen (Ungleichheit, Ausschluss, fehlende Beteiligung) entschärft. weiterlesen

Ein möglicher Ausweg

Im zweiten Text geht es um ein duales Wirtschaftsmodell, in dem der Euro bleibt, aber um eine staatlich gestützte Zeit- und Gemeinwohlökonomie ergänzt wird, die über Weighted Time Tokens genau jene Arbeiten fair vergütet, die heute strukturell zu kurz kommen. Der Text skizziert, wie man das schrittweise, digital und ohne Systemschock einführt: zuerst Pilot, dann Ausweitung auf Engpassberufe, dann fiskalische Einbettung – bis daraus eine stabile zweite Wertschicht für Pflege, Bildung, Klima und Kommunen wird. weiterlesen

Das Monopoly

Der dritte Text zeigt, dass unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell eher wie ein vorgespieltes Monopoly funktioniert: Wer mit großem Vermögen startet oder viel erbt, baut seinen Vorsprung fast automatisch aus, weil Kapital schneller wächst als Arbeitseinkommen und weil das Steuer- und Erbschaftsrecht große Vermögensübergänge schont. Für alle anderen bleibt das Aufholen mühsam und oft unmöglich. Die vorgeschlagene Lösung ist deshalb nicht Enteignung, sondern ein gerechteres Erben und eine sichtbare Umleitung sehr großer Vermögen in öffentliche Zukunftsaufgaben. weiterlesen

Endlose Energien

Das vierte Thema musste ich aufgrund der Größe in 4 Kapitel unterteilen. Ich hoffe, dass das nicht zu unübersichtlich zum Lesen wird:

  • Kapitel 1 – COâ‚‚-Emissionen und Klima auf lange Sicht
  • Kapitel 2 – Finanzieller und materieller Aufwand der Menschheit fĂĽr den Umbau
  • Kapitel 3 – Umwelt, Natur und der Vergleich mit der Photosynthese
  • Kapitel 4 – Gesellschaftliche Veränderungen durch Energie im Ăśberfluss

weiterlesen

0.42.31